Häufig gestellte Fragen
-
Eine chiropraktische Behandlung kann bei einer Vielzahl von Symptomen sinnvoll sein.
Bei dem Gedanken an eine chiropraktische Behandlung kommen den meisten zuerst Rückenbeschwerden in den Sinn. Darüber hinaus gibt es aber noch eine Vielzahl von weiteren Indikatoren dafür, dass Funktionsstörungen in deinem Nervensystem vorliegen.
Müdigkeit, Trägheit, Kopfschmerzen, ein geschwächtes Immunsystem oder weniger Belastbarkeit sind einige von vielen Symptomen, die uns vermuten lassen, dass Chiropraktik dir helfen kann. -
Zu Beginn unserer gemeinsam Zeit empfehlen wir dir in der Regel einige Termin in kurzen und regelmäßigen Zeitabständen, bevor wir dann den Terminabstand systematisch verlängern.
Das alles ist abhängig von deinem Anliegen und deiner gesundheitlichen Vergangenheit. Daher erstellen wir bei deinem Ersttermin einen individuellen Behandlungsplan für dich. -
Wir begrüßen in unserer Praxis von Herzen gerne Menschen jeden Alters.
Jeder, der etwas für sich, seine Gesundheit und sein Wohlbefinden tun möchte, ist herzlich willkommen.
Häufig dürfen wir sogar schon Säuglinge bei uns begrüßen, um sie bei einer optimalen Entwicklung zu unterstützen und der Entstehung von Symptomen vorzubeugen. Auch in der Schwangerschaft ist eine chiropraktische Behandlung unbedenklich. -
Chiropraktische Behandlungen sind Privatleistungen. Abgerechnet wird nach dem Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).
Bei Selsbtzahlern liegt der Preis bei 100€ für die Erstanamnese und 50€ für eine Folgebehandlung . -
Gesetzliche Krankenversicherungen übernehmen die Behandlungskosten in der Regel nicht. Die Abrechnung erfolgt nach dem GebüH. Zusatzversicherungen für Heilpraktiker beteiligen sich ggf. an den Kosten.
Je nachdem, für welchen Krankenkassentarif sich Patienten entschieden haben, übernehmen private Krankenkassen die Behandlungskosten. Beihilfepatienten bekommen ebenfalls eine Kostenerstattung im Rahmen ihres Versicherungsvertrages.
-
Studien aus den USA mit tausenden von Teilnehmer zeigen, dass eine chiropraktische Behandlung definitiv als risikoarm einzustufen ist.
-
Schaut man sich die Anatomie der Wirbelsäule etwas genauer an, wird deutlich, dass Wirbelgelenke nicht ausrenken können. Das was oft als “ausgerenkt” betitelt wird, sind in der Regel Blockierungen oder Fixationen eines Wirbels, hervorgerufen durch muskuläre Anspannung, die sich dann durch Bewegungseinschränkungen und verschiedenste andere Symptome bemerkbar machen können.